Kontaktaufnahme

Sinnvoll ist vorab eine Kontaktaufnahme per Email mit einer kurzen Beschreibung der Aufgabe und ggf.s vorhandene Fotos, Unterlagen, Pläne oder Gegengutachten. Auftraggeber und Rechnungsadresse sowie die genaue Lage des Objektes wird aufgenommen.

Aufgabe und Umfang

Gemeinsam erfolgt eine Definition über die genaue Aufgabe (Ziel des Gutachtens) sowie den erforderlichen bzw. möglichen Umfang in Zeit bzw. Budget.

Untersuchungsmethoden:
Materialfeuchtemessung
Estrichfeuchtemessung
Luftfeuchtemessung
Langzeitmessungen
CO2 Messungen
Thermografie
Probennahme von Oberflächen
Materialproben in unterschiedlichen Tiefen

MVOC Messungen auf Anfrage
Luftkeim- und Partikelmessungen
auf Anfrage

Ortstermin

Hilfreich zum Ortstermin sind das Vorhandensein von Grundrissen, Bauplänen, Rechnungen/Nachweise über durchgeführte Baumaßnahmen an und im Gebäude, Heizkosten/Energieabrechnungen der letzten Jahre (sofern vorhanden), Unterlagen und Berechnungen zum Gebäude.
Eine sichere Zugänglichkeit der Örtlichkeiten zum Ortstermin wird vorausgesetzt. 
Das Gebäude wird besichtigt und durch einfachen Augenschein und einfache Funktionsprüfungen kontrolliert. Es werden zerstörungsfreie Messmethoden angewandt. Versteckte Bauteile und ggfs. auch verdeckte Schimmelschäden werden damit nicht überprüft. Zerstörende Untersuchungen werden nur in Absprache mit dem Auftraggeber durchgeführt. Dies erfolgt mittels schriftlicher Erlaubnis und Haftungsfreistellung bei einem weiteren Ortstermin, ggfs. auch durch vom Auftraggeber selbst zu beauftragende Handwerker. Zusätzliche Messungen, Auswertungen etc. erfolgen in Absprache.

Gutachten

Für diese Ausarbeitung wird grundsätzliche keine Terminzusage gemacht. Mündliche Gutachten sind gegenüber Dritten aufgrund möglicher Übertragungs- und Verständnisfehlern als unverbindlich anzusehen.

Die Rechte an dem erstellten Gutachten bleiben bis zur vollständigen Begleichung der Rechnung bei dem Sachverständigen.

Die Auswertung von Materialproben sowie
MVOC, Luftkeim- und Partikelmessungen erfolgt in
externen Laborbetrieben

Mobirise Web Site Creator

Sofern ein Verdacht auf einen verdeckten Schimmelbefall (Geruch, gesundheitliche Beeinträchtigungen, etc.) gegeben ist, sind erweiterte Probennahmen und Untersuchungen im Labor erforderlich. DIes kann ggfs. erst nach dem ersten Ortstermin festgestellt werden